Hotznplotzn

joined 1 week ago
[–] [email protected] 1 points 7 hours ago

As an addition:

Modern slavery in China

Since 2018, evidence of forced labour of Uyghur and other Turkic and Muslim majority peoples has emerged in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region (Uyghur Region). [...] Forced labour imposed by private actors is also reported, in addition to forced marriage and organ trafficking, with vulnerability primarily driven by discriminatory government practices. While China demonstrated some efforts to tackle modern slavery through sustained coordination at the national and regional levels – including by adopting a new national action plan for 2021 to 2030[...] – its overall response is critically undermined by the use of state-imposed forced labour.

[–] [email protected] 1 points 7 hours ago

As an addition:

Modern slavery in China

Since 2018, evidence of forced labour of Uyghur and other Turkic and Muslim majority peoples has emerged in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region (Uyghur Region). [...] Forced labour imposed by private actors is also reported, in addition to forced marriage and organ trafficking, with vulnerability primarily driven by discriminatory government practices. While China demonstrated some efforts to tackle modern slavery through sustained coordination at the national and regional levels – including by adopting a new national action plan for 2021 to 2030[...] – its overall response is critically undermined by the use of state-imposed forced labour.

[–] [email protected] 1 points 7 hours ago

As an addition:

Modern slavery in China

Since 2018, evidence of forced labour of Uyghur and other Turkic and Muslim majority peoples has emerged in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region (Uyghur Region). [...] Forced labour imposed by private actors is also reported, in addition to forced marriage and organ trafficking, with vulnerability primarily driven by discriminatory government practices. While China demonstrated some efforts to tackle modern slavery through sustained coordination at the national and regional levels – including by adopting a new national action plan for 2021 to 2030[...] – its overall response is critically undermined by the use of state-imposed forced labour.

 

cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/29029612

Archived

UK campaign group Stop Uyghur Genocide (SUG) will seek a judicial review of the Financial Conduct Authority's (FCA) decision if it greenlights the initial public offering (IPO) of ultra-fast fashion giant Shein on the London Stock Exchange (LSE).

Shein is poised to pursue a listing on the London Stock Exchange in the upcoming half-year contingent to receiving regulatory consent.

The UK activist group alleges that Shein’s supply chain is tainted by cotton produced through Uyghur forced labour in China.

It asserts the FCA should reject the listing application as so-called use of forced labour in supply chains is unlawful under the Modern Slavery Act, so it says Shein would have to explain company profits in light of proceeds of crime laws.

The FCA has refrained from commenting on speculative listings, while Shein did not respond to Just Style’s request for comment but last month it maintained that it enforces a strict prohibition of forced labour within its global supply chain.

SUG has imposed a two-week ultimatum on the FCA to address its sixth formal communication in under seven months, which also marks the start of the judicial review process.

...

 

cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/29029612

Archived

UK campaign group Stop Uyghur Genocide (SUG) will seek a judicial review of the Financial Conduct Authority's (FCA) decision if it greenlights the initial public offering (IPO) of ultra-fast fashion giant Shein on the London Stock Exchange (LSE).

Shein is poised to pursue a listing on the London Stock Exchange in the upcoming half-year contingent to receiving regulatory consent.

The UK activist group alleges that Shein’s supply chain is tainted by cotton produced through Uyghur forced labour in China.

It asserts the FCA should reject the listing application as so-called use of forced labour in supply chains is unlawful under the Modern Slavery Act, so it says Shein would have to explain company profits in light of proceeds of crime laws.

The FCA has refrained from commenting on speculative listings, while Shein did not respond to Just Style’s request for comment but last month it maintained that it enforces a strict prohibition of forced labour within its global supply chain.

SUG has imposed a two-week ultimatum on the FCA to address its sixth formal communication in under seven months, which also marks the start of the judicial review process.

...

 

Archived

UK campaign group Stop Uyghur Genocide (SUG) will seek a judicial review of the Financial Conduct Authority's (FCA) decision if it greenlights the initial public offering (IPO) of ultra-fast fashion giant Shein on the London Stock Exchange (LSE).

Shein is poised to pursue a listing on the London Stock Exchange in the upcoming half-year contingent to receiving regulatory consent.

The UK activist group alleges that Shein’s supply chain is tainted by cotton produced through Uyghur forced labour in China.

It asserts the FCA should reject the listing application as so-called use of forced labour in supply chains is unlawful under the Modern Slavery Act, so it says Shein would have to explain company profits in light of proceeds of crime laws.

The FCA has refrained from commenting on speculative listings, while Shein did not respond to Just Style’s request for comment but last month it maintained that it enforces a strict prohibition of forced labour within its global supply chain.

SUG has imposed a two-week ultimatum on the FCA to address its sixth formal communication in under seven months, which also marks the start of the judicial review process.

...

[–] [email protected] 17 points 9 hours ago* (last edited 9 hours ago) (1 children)

Das Problem ist, dass Shein, Temu & Co. sich nicht an die europäischen Vorgaben zum Verbraucherschutz halten und dass die auf ihren Plattformen angebotenen Produkte oft weder legal sind noch den EU-Sicherheitsnormen entsprechen. Die Inhaltsstoffe der Produkte sind etwa krebserregend und fortpflanzungsschädigend und "hundertmal giftiger als erlaubt".

Aber ja, die Inhalte sollten geprüft werden, was nur Sinn ergibt, wenn es entlang der gesamten Lieferkette erfolgt und diese Lieferkette transparent ist. Soweit ich den Medien entnehme, ist es gerade China, das sich einer solchen Transparenz vehement entgegenstellt.

[Edit zur Tippfehlerkorrektur.]

 

Die europäischen Verbraucherschutzbehörden gehen wegen sich häufender Beschwerden verschärft gegen den Online-Händler Shein vor. Die Europäische Kommission kündigte ein gemeinsames Verfahren der Behörden in den 27 EU-Staaten an.

...

Shein verkauft vor allem sogenannte Fast Fashion - also billige Kleidung - über das Internet. Der Konzern war 2012 in China gegründet worden und sitzt inzwischen in Singapur. Laut Verbraucherschutzverbänden häufen sich Kundenbeschwerden wegen mangelnder Qualität der Artikel oder irreführender Rücksendeangaben. "Wir müssen dafür sorgen, dass Waren, die auf unseren Markt gelangen, sicher sind", erklärte EU-Verbraucherschutzkommissar Michael McGrath.

Die Kommission kündigte zudem verschärfte Kontrollen der Behörden an, um mangelhafte Produkte vom Markt zu nehmen. Alle Onlinehändler müssten "die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher achten".

...

Auch gegen andere große Online-Marktplätze aus China will Brüssel vorgehen - etwa Temu. Konkret schlägt die Brüsseler Behörde vor, eine Bearbeitungsgebühr für Pakete von Onlinehändlern wie Temu und Shein einzuführen. Damit würde die bisherige Zollbefreiung für Sendungen im Wert von bis zu 150 Euro wegfallen.

Ziel sei es, die Kosten für Zollbehörden auszugleichen, die durch die enorme Menge solcher Sendungen entstehen. Laut EU-Kommission wurden im vergangenen Jahr rund 4,6 Milliarden Pakete mit einem Warenwert unter 22 Euro in die EU importiert - etwa 90 Prozent davon aus China. Das Volumen dieser Kleinsendungen habe sich seit 2023 mehr als verdoppelt.

...

Diese 150-Euro-Freigrenze will die Kommission schon seit Langem abschaffen. Dies könnte dann auch für andere Onlinemarktplätze wie Amazon oder Etsy gelten. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Händler - unabhängig von ihrem Standort - die selben Wettbewerbsbedingungen haben.

...

 

Online retailers such as China’s Shein and Temu will face strict new customs controls as part of a crackdown by the European Commission on “dangerous products” flooding the EU market.

The commission said many of the billions of low-value products that enter the EU each year were not compliant with the bloc’s laws and that European firms that respected the rules were losing out to competitors selling unsafe or counterfeit products.

The European Commission vice-president Henna Virkkunen said the rise in e-commerce had brought “many challenges” and that the EU wanted to minimise “the risks of dangerous products that threaten the health and safety of consumers. We want to see a competitive e-commerce sector that keeps consumers safe, offers convenient products, and is respectful of the environment.”

Last year, 4.6bn low-value parcels entered the EU, equivalent to 12m a day, three times more than in 2022.

...

The increase in cheap products bought online, often from Chinese companies, is increasing pressure on customs authorities, the commission said. It called on EU lawmakers – member states and MEPs – to remove the duty exemption on imports priced below €150 (£125) and suggested they consider imposing a handling fee on retailers to cover the soaring costs of supervising compliance with EU rules.

The EU executive is also concerned about the environmental impact of the flood of cheap imports, from the pollution involved in their production and transport to the “serious challenges” posed to European recycling authorities, left to deal with low-quality, toxic or hard to recycle products.

...

[–] [email protected] 1 points 10 hours ago

There is ample evidence that the Chinese government relies on slave-like working conditions which makes the price reductions in solar questionable, and China appears to be failing nevertheless.

[–] [email protected] 2 points 13 hours ago

Ja, genau. Momentan zielt die EU darauf ab, das Gesetz, von dem mir jetzt auch der Name gerade nicht einfällt, zu verwässern ...

[–] [email protected] 2 points 13 hours ago

Korrigiert, danke.

 

Archived

Council of Europe Secretary General Alain Berset has welcomed a major step forward in Brussels today towards creating a Special Tribunal for the Crime of Aggression against Ukraine, within the framework of the Council of Europe. The 13th meeting of the international Core Group of senior legal experts laid down the legal foundations of the Special Tribunal, including key elements of its statute.

...

Created in 2023, the Core Group on the Establishment of a Special Tribunal for the Crime of Aggression against Ukraine is a group of senior legal experts from around 40 states who have been working with the Ukrainian authorities, the EU Commission, the European External Action Service and the Council of Europe to seek justice for Ukraine in the face of Russia’s aggression.

 

Archiv-Link

  • Ein Uigure berichtet, wie er in der Schweiz bedroht und überwacht wird – mutmasslich durch China.
  • Eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundes zeigt, dass das System hat.
  • Das Resultat der Studie sorgte im Bundesrat für Nervosität.
  • Die Schweiz und China wollen ihr Freihandelsabkommen modernisieren.

«Wir wissen, wo du bist», habe die Stimme auf Chinesisch gesagt. «Wir wissen, was du machst.» So erzählt es Habibulla Izchi, ein Uigure, der mit seiner Familie in Winterthur lebt. Er ist 2016 aus seiner Heimat geflüchtet. 2019 und 2024 habe er anonyme Anrufe bekommen, in denen mutmasslich derselbe Mann ihn bedroht habe. Beim zweiten Mal habe ihn die Stimme auch gefragt: «Hast du Geschwister in China?»

«Meine Schwester und ihr Mann sind seit über vier Jahren in Lagern eingesperrt», sagt Izchi, der für Radio Free Asia und die «Uyghur Times» über die Verfolgung der Uiguren und anderer turkstämmiger Völker durch das kommunistische Regime in China berichtet. «Auch einer meiner Brüder ist verschwunden.»

Er selbst, sagt Izchi, fühle sich in der Schweiz grundsätzlich sicher. Er hat hier Asyl bekommen. Aber er fühle sich immer wieder überwacht: Früher seien seine Angehörigen und er auch in Zürich und Umgebung von ihnen unbekannten Chinesinnen und Chinesen auf der Strasse verfolgt worden. Heute würden sie eher über das Internet anonym bedroht. Bisweilen gäben sich die Überwacher auch keine Mühe, diskret aufzutreten: «Wenn ich nach Genf fahre, um an einem Anlass im UNO-Umfeld teilzunehmen, werde ich immer fotografiert.»

...

Nun hat der [Schweizer] Bund diese Praxis erstmals umfassend dokumentieren lassen, tut sich laut mehreren Quellen aus der Verwaltung aber schwer mit dem Resultat. Eigentlich wollte der Bundesrat Anfang Jahr nach langer Verzögerung seinen Bericht über die Situation der Tibeter und Uiguren in der Schweiz veröffentlichen. Es handelt sich um einen Auftrag des Parlaments. Der Bericht basiert auf einer wissenschaftlichen Studie, die der Bundesrat extern in Auftrag gegeben hatte.

Doch dann wurde das Geschäft verschoben. Der Grund: Im [Schweizer] Bundesrat war man sich immer noch nicht ganz einig, wie man mit dem brisanten Inhalt der externen Studie umgehen soll. Gemäss Recherchen dieser Redaktion zeigt diese auf, wie China Tibeter und Uiguren in der Schweiz überwacht und einschüchtert.

Nun zeichnet sich ab, dass der Bundesrat zwar auf die Erkenntnisse der Studie verweisen wird. Er tut dies aber, ohne sich die Aussagen zu eigen zu machen oder daraus konkrete Handlungen abzuleiten. Offensichtlich will der Bundesrat China nicht verärgern. Namentlich das Aussendepartement von Bundesrat Ignazio Cassis plädierte dem Vernehmen nach für Zurückhaltung.

Neben diplomatischen sind handfeste wirtschaftliche Interessen im Spiel: Die Schweiz will das Freihandelsabkommen mit China modernisieren. Im Herbst beschlossen die beiden Staaten, Verhandlungen aufzunehmen. Auch im Wirtschaftsdepartement von Bundesrat Guy Parmelin wird der Bericht deshalb als heikle Angelegenheit betrachtet. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats forderte den Bundesrat im vergangenen Sommer vorsorglich dazu auf, den Bericht «in die Verhandlungen miteinzubeziehen». Sie liess offen, in welcher Form das passieren sollte.

...

[–] [email protected] 2 points 14 hours ago* (last edited 13 hours ago) (2 children)

Reporter besuchen „Shein-Dorf“: Wie Ultra-Fast-Fashion wirklich produziert wird

Arbeitnehmer:innen in Guangzhou [einer Provinz in China] arbeiten demnach bis zu 75 Stunden pro Woche, oft unter Verletzung chinesischer Arbeitsgesetze ... Die extremen Arbeitsbedingungen ermöglichen das Ultra-Fast-Fashion-Geschäftsmodell, dem Shein seinen kometenhaften Aufstieg verdankt. Online gibt es eine gewaltige Auswahl an Kleidern, Tops und anderen Kleidungsstücken schon ab circa zwei Euro zu kaufen. Statt ein paar mal pro Jahr neue Kollektionen zu launchen, veröffentlicht Shein täglich tausende neue Designs. Das Unternehmen wurde 2023 laut BBC auf einen Marktwert von 66 Milliarden US-Dollar geschätzt, also 63,3 Milliarden Euro.

...

Die Mehrheit der Befragten erzählte, sie hätten nur einen freien Tag im Monat. Eine Arbeiterin betonte dagegen: „Wenn ein Monat 31 Tage hat, arbeite ich 31 Tage.“ Eine weitere erklärte, dass sie sonntags etwa drei Stunden weniger arbeiten würde.

...

 

Der chinesische Online-Modehändler Shein plant eine Börsennotierung in London, doch nun stellt sich ein Menschenrechtsverband gegen das Vorhaben, wie The Telegraph berichtet. Die Gruppe „Stop Uyghur Genocide“ kündigte an, eine gerichtliche Überprüfung der Entscheidung zu beantragen, falls die britische Finanzaufsicht (FCA) dem IPO zustimmt. Der Vorwurf: Shein könnte in seiner Lieferkette Baumwolle aus Zwangsarbeit der uigurischen Minderheit in China nutzen.

...

Die FCA hat sich zu laufenden oder geplanten Börsengängen nicht geäußert. Die Hürden für eine gerichtliche Überprüfung sind hoch. Ein ähnlicher Fall aus dem Jahr 2023 zeigt das: Die Umweltorganisation ClientEarth hatte gegen die Zulassung des Ölproduzenten Ithaca Energy geklagt, scheiterte jedoch vor Gericht.

Die USA und verschiedene Menschenrechtsorganisationen werfen der chinesischen Regierung vor, Uiguren in der Region Xinjiang systematisch zu unterdrücken, unter anderem durch Zwangsarbeit. Peking weist diese Vorwürfe zurück. Da Xinjiang rund 80 % der chinesischen Baumwolle produziert und global einen Anteil von 20 % hat, besteht für viele Textilunternehmen ein hohes Risiko, mit umstrittenen Lieferketten in Verbindung gebracht zu werden.

Shein plant den Börsengang in London in der ersten Jahreshälfte 2025 – sofern die britische Finanzaufsicht zustimmt.

...

 

Der Chemieriese BASF bestätigt erstmals frühere Mandate des CDU-Kanzlerkandidaten. Recherchen zeigen, welche Unternehmen nach der Wahl von der Nähe zu Friedrich Merz profitieren könnten. Schon jetzt stimmt das CDU-Wahlprogramm teils wortgenau mit Forderungen der Chemie- und Metallindustrie überein.

...

 

Auf Meta-Plattformen schalten Politiker und Parteien im derzeitigen Bundestagswahlkampf billige Anzeigen, um Hass und eindeutige Falschinformationen zu verbreiten.

...

... die AfD setzt auf diese Strategie im Wahlkampf – aber auch in den Feeds und Timelines von demokratischen Parteien wie der FDP oder dem BSW finden sich Aussagen, die entweder irreführend, nicht belegbar, abwertend oder schlicht falsch sind.

...

Die FDP-Bundestagsfraktion [schaltete] im Dezember 2024 zwei Anzeigen, in denen behauptet wird, dass alle zwei Minuten ein Job in der Industrie verloren gehen würde. Verbunden mit Kritik am Verbrenner-Aus und der Warnung vor einer „existenziellen Bedrohung für die Automobilindustrie“. Auf Nachfrage gibt die Partei allerdings keine stimmige Quelle für diese Aussage an und bezieht sich generell auf den Rückgang der Beschäftigung in der Industrie.

Martin Gornig, Forschungsdirektor für Industriepolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), kann die Aussagen der FDP nicht bestätigen. Es habe zwar in der Industrie Beschäftigungsverluste gegeben. „Die Erwerbstätigkeit lag im verarbeitenden Gewerbe im dritten Quartal 2024 um 1,4 Prozent niedriger als zwei Jahre zuvor.“ Aber ein Einbruch sei das nicht.

Ein Narrativ, das zwar irreführend ist, aber offenbar gut funktioniert: Insgesamt wurde die Facebook-Anzeige rund eine Millionen Mal angezeigt. Und auch auf Instagram wirbt die Partei mit dem massenhaften Jobverlust.

...

Robert Lambrou, AfD-Abgeordneter im hessischen Landtag, [schreibt] von „unheilvollen“ Entwicklungen an Schulen, die ihren Ursprung darin haben, dass Mädchen in der Klasse sitzen, „deren Haare“ für die meisten Lehrer nicht mehr sichtbar seien. In anderen AfD-Werbeposts ist die Rede von Syrern und der „hemmungslosen Plünderung unseres Sozialsystems“, von christlichen Flüchtlingen, die – anders als muslimische Flüchtlinge – keine Straftaten begehen würden und von „Messermigranten“. Die letzte Anzeige wurde mittlerweile von Meta entfernt, da sie gegen die Werberichtlinien der Plattform verstößt.

Das Problem an Posts dieser Art: Sie gelten häufig als Meinungsäußerung und sind damit nicht rechtswidrig. Anke Stelkens, Rechtsanwältin und Vorsitzende der Kommission Digitales im Deutschen Juristinnenbund, sieht darin eine „kommunikationswissenschaftliche Strategie“. In Werbeanzeigen dieser Art würden „die Grenzen der Meinungsfreiheit“ sehr genau ausgelotet und es werde permanent versucht, diese zu weiten. Deshalb können auch Posts unterhalb der Rechtswidrigkeitsschwelle durchaus demokratiegefährdend sein.

...

AfD setzt auf Angst im Bundestagswahlkampf

„Ungeregelte Massenmigration“, „kriegsähnliche Zustände“, „Migrantengewalt außer Kontrolle“ sind nur drei Beispiele, die regelmäßig vorkommen. Auch der höchst umstrittene Begriff der „Remigration“ wird so von AfD-Politikern, Partei-Accounts und AfD-nahen Konten in den Diskurs gespült. Der rechtsextreme Tarnbegriff meint die Vertreibung von Millionen Menschen.

So fordert der AfD-Bundestagsabgeordnete René Bochmann in weißer Schrift auf AfD-blauem Hintergrund die baldige „Remigration“ von Syrern nach dem „Ende der Assad-Herrschaft“. Ähnlich äußert sich auch der verteidigungspolitische Sprecher der AfD im Bundestag, Rüdiger Lucassen. Mitte Dezember schaltete er eine Anzeige, in der er positiv hervorhebt, dass der Machtwechsel in Syrien eine „neue Perspektiven für die Remigration“ eröffne.

...

 

Taiwan’s top diplomat in Canberra has said Taipei stands by to offer Australia advice in tackling disinformation campaigns as the nation braces for a surge in conspiracy theories and fake news in the run up to the Federal election.

The Australian Electoral Commission has expanded its efforts to counter false or misleading information about the voting process, with a “Stop and Consider” campaign designed to help voters spot AI deep fakes and false rumours on the internet.

After spending years on the front lines against cyber-attacks and online propaganda campaigns, Taiwan has become a world leader in identifying and tackling disinformation and is already exchanging information with the UK and other European nations about its strategy.

The Taiwanese had developed a strong mechanism for independent fact-checking groups to work hand in hand with government ministries to quickly stamp out fake news, explained Douglas Hsu, Taiwan’s chief Representative to Australia, in an exclusive interview with The Nightly.

...

[–] [email protected] 2 points 15 hours ago (2 children)

No, it's not open source. Only the model weights are open, the datasets and code used to train the model are not.

[–] [email protected] 3 points 15 hours ago

... doing things properly and everything is local then Deepseek reportedly has some efficiency advantages that make it worth considering over alternatives

DeepSeek isn’t uncensored if you run it locally (https://lemmy.sdf.org/post/28978937), and this is just one issue among many others.

[–] [email protected] 0 points 1 day ago

I didn't mean you in my comment.

[–] [email protected] 3 points 1 day ago (1 children)

I never believed that myth either, but it's been around here on Lemmy these days :-)

 

cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/28980041

Australia has banned DeepSeek from all government devices and systems over what it says is the security risk the Chinese artificial intelligence (AI) startup poses.

...

Growing - and familiar - concerns

Western countries have a track record of being suspicious of Chinese tech - notably telecoms firm Huawei and the social media platform, TikTok - both of which have been restricted on national security grounds.

...

An Australian science minister previously said in January that countries needed to be "very careful" about DeepSeek, citing "data and privacy" concerns.

The chatbot was removed from app stores after its privacy policy was questioned in Italy. The Italian goverment previously temporarily blocked ChatGPT over privacy concerns in March 2023.

Regulators in South Korea, Ireland and France have all begun investigations into how DeepSeek handles user data, which it stores in servers in China.

...

Generally, AI tools will analyse the prompts sent to them to improve their product.

This is true of apps such as ChatGPT and Google Gemini as much as it is DeepSeek.

All of them gather and keep information, including email addresses and dates of birth.

...

view more: next ›