Offtopic:
veganen StreetComplete-Quest
dank deinem HLI lernte ich heute, dass es diese Quest gibt. Sie ist standardmäßig deaktiviert, deshalb sah ich sie nie auf der Karte.
edit:
Deutschsprachige Veganys
bitte beachten:
Offtopic:
veganen StreetComplete-Quest
dank deinem HLI lernte ich heute, dass es diese Quest gibt. Sie ist standardmäßig deaktiviert, deshalb sah ich sie nie auf der Karte.
edit:
Ich habe Verständnis dafür, dass diese standardmäßig deaktiviert ist. Leider ist die Frage oft nicht sehr einfach zu beantworten. Wie im Fall von Burger King wird eben nicht explizit mit vegan geworben sondern mit "plant-based", und auch die Burger mit Käse oder Schinken werden unter Umständen als "plant-based" bezeichnet. Man muss sich also aktiv mit den Inhaltsstoffen beschäftigen. Vor Ort in einer Burger-King Filiale war mir die Einschätzung ob "veganes Essen auf der Karte" ist leider nicht möglich. Erst durch die Internetrecherche auf: https://www.burgerking.de/plantbased
wollte die Deaktivierung auch gar nicht infrage stellen. Das macht schon Sinn, da nicht viele diese Beurteilung treffen können und man evtl. vor Ort sein muss.
Schade, das erst jetzt zu sehen. Da ich regelmäßig HappyCow nutze (leider nicht open source), hätte ich das immer gleich mitmachen können.
Nicht nur der LongChicken, sondern auch der Plant-based Whopper ist voll-vegan. Genauso wie die Nuggets und Onion-Rings. Da hat man schon Fastfood-Auswahl.
Zu Streetcomplete: in meiner Nähe war in einem Dorf einfach fast kein Haus nummeriert. Das ist katastrophal, weil man halt nicht navigieren kann.
Du kannst mit dem "Layer" Symbol den "Adressen" Layer aktivieren, und dann ganz easy die Nummern eintragen. Tippe auf die anliegende Straße um sie auszuwählen.
Als Quelle könnte man andere Kartendienste nehmen. Es gibt oft auch Geoportale des Bundeslands, die eine interaktive Onlinekarte, ein WebMapService (mit QGis öffnen) oder ein paar Bilder (in meinem Fall) bereitstellen.
Offtopic: Als Quelle sollte man keine Hausnummern von anderen Kartendiensten abmalen, da diese absichtlich oder unabsichtliche Fehler haben können, und zudem uhrheberrechtlich geschützt sein können.
Wenn man nicht vor Ort gehen kann zur Prüfung, empfliehlt sich Straßenbilder von Mapillary.com (funktioniert bei mir nicht mit Firefox, aber z.B. mit Falkon Browser), oder commons.wikimedia.org.
Im Zweifel gleiche ich die Sachen aber auch mal mit weiteren Straßenbildern von Google oder Bing ab, aber keinesfalls von Kartendarten.